Sanierung St. Oswald
Baufortschritt (wird laufend aktualisiert)
Die Sanierung hat begonnen!
Kurze Übersicht am Ende der ersten Bauphase:
Von Anfang Mai 2022 (Beginn Aufbau Gerüst) bis Ende November 2022 (Winterpause) wurden folgende Arbeiten abgeschlossen:
Spezialbaumeister Wolfsholz: Einbau Spannanker, Bearbeiten Risse.
Zimmerei Beyer: Sanierung Dachwerke Turm, Langhaus und Sakristei.
Steinmetzarbeiten Bauer - Bornemann: Steinmetz - und Putzarbeiten an allen Fassaden.
Dachdecker Kleinlein: Neueindecken Turm -, Langhaus-, und Sakristeidach.
Spengler Stifter: Einbau Traufbleche, Dachrinnen und Wandanschlüsse etc. am Turm, Langhaus und Sakristei sowie Einfassung Wetterfahne Turmspitze.
Blitzschutz Bouda: Montage Blitzschutz an der gesamten Kirche.
Maler Berger: Anstrich hölzernes Turmgesims und Schalläden, Grundierung Turmfassaden.
Gerüstbau Bergmüller: Abbau Gerüst Turmdach, Abbau Aufzug am Turm und Abbau Arbeitsplattform am Langhaus erfolgt noch bis Weihnachten 2022.
Geplanter Bauablauf 2023 außen (wetterabhängig):
Maler Berger: Fassadenanstrich im Frühjahr.
Uhren Rauscher: Montage Zifferblätter nach Fertigstellung Fassadenanstrich.
Erledigen kleinerer Restarbeiten (Spengler, Dachdecker, Blitzschutz, Steinmetz).
Abbau Fassadengerüst.
Überarbeiten Dränage, Wiederherstellen Außenanlage.
Vorläufiger Bauablauf 2023 innen:
Überarbeiten Glockenstuhl etc. Frühjahr / Sommer 2023
Putzer - und Kirchenmalerarbeiten von März bis September 2023
Elektroinstallation im Sommer 2023
Ziel: Fertigstellung der Kirche komplett Ende Oktober 2023
Hinweis zu den Kirchenmalerarbeiten:
Es müssen an den salzbelasteten Wandbereichen im Innenraum sogenannte Salzkompressen aufgetragen und wieder abgenommen werden. Diese haben wegen der dafür erforderlichen Putzstandzeiten eine längere Bauzeit als üblich zur Folge.
Kosten
Genehmigt: 710.000 Euro
bisher beauftragt bzw. vergeben: 570.000 Euro
noch auszuschreiben und zu vergeben: 140.000 Euro
Winterpause
Die Pause ist vorbei. Es geht mit neuem Schwung weiter:
April/Mai:
Die alten Lampen und der alte Blitzschutz wurden abgebaut.
Kirchenmaler: Der Putzabschlag ist abgeschlossen. Die ehemalige Verteilernische an der nördlichen Chorwand wurde mit bauseits zur Verfügung gestellten Sandsteinen ausgemauert. Nun Auftrag der Salzkompressen.
Maler:
An den Turmfassaden wurden die Anstricharbeiten (mit Ausnahme Dreiecke über dem Langhausdach) fertiggestellt. An den restlichen Fassadenflächen wurde (mit Ausnahme der südlichen Pfeilerschrägen und der 3 Sakristeifassaden) der Grundanstrich aufgebracht.
Fortführung der Malerarbeiten bei geeigneter Witterung.
Steinrestaurator:
Die restlichen Steinmetzarbeiten wurden abgeschlossen.
Zimmerei:
Die Restarbeiten (Böden, Schalladengitter, Treppengeländer, Untermauern Mauerlatten unter Glockenstuhl, Abtrennen Flacheisen am Glockenstuhl, Sanierung 2 Emporenauflager, Ergänzen Holzdecke Langhaus, Ergänzen Sakristeigesims etc.) wurden geklärt.
Uhren Rauscher:
Die Montage der Zifferblätter und der Steueruhr erfolgte.
Bildergalerie und Video
Hier finden Sie eine Bildergalerie der Sanierung.
Sie wird laufend aktualisiert.
Ich danke für eine Reihe der Bilder unserem Kirchenvorsteher Werner Auernhammer, der für die Kirchengemeinde die Sanierung begleitet.
Bitte klicken Sie dazu auf diesen Link: Zur Bildergalerie
Der Link öffnet sich in einer neuen Seite.
Die Kerwaboum und -Madli von Mäbenberg drehten uns ein tolles Video zur Sanierung: "Rettet die Mäbenberger Kirche"
Dank für Spenden - unser Spendenbarometer
Hier berichten wir über den aktuellen Stand unseres Spendenbarometers.
Es befindet sich in Mäbenberg an der Konrad-von-Megenbergstrasse 33.
Der aktuelle Stand wird spätestens am Monatsende aktualisiert.
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
Hier nennen wir besondere Großspenden (ab 1.000 Euro):
- Geflügelhof Grießmeier aus Mäbenberg
- Transport Roth, Jürgen Roth, Mäbenberg
- Die Landfrauen von Mäbenberg durften den Kuchenverkauf an der Mäbenberger Kerwa zu Gunsten der Sanierung übernehmen.
Wir danken den Kerwabuam und -Madli, die dadurch eine Einnahmenquelle den Landfrauen überlassen haben.
- Durch weitere großzügige Spenden von Privatleuten aus Mäbenberg - auch anlässlich von Beerdigungen und durch Spenden zum
Kirchgeld - durften wir bis Ende August das Barometer auf 25.000 Euro erhöhen!
- Heimatverein Georgensgmünd: 5.000 Euro
- Dezember: 40.000 €
- Januar 23: 41.500 €
- Februar 23: 42.200 €
- März und April 23: 44.200 €
Wir bedanken uns ganz herzlich für jede Spende für die Sanierung der St. Oswaldkirche!
Falls sie uns finanziell unterstützen möchten:
Unser Spendenkonto lautet:
Kirchengemeinde Rittersbach bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach:
DE41 7656 0060 0003 0168 54
Stichwort: Kirche Mäbenberg